Kokosöl einfach selbst herstellen

Nicht jedes Kokosöl ist gleichermaßen wohltuend für den Körper, viel hängt von der Produktion des Öles ab. Woher soll man nun also wissen, welches das richtige ist? Wer sich sicher sein will, für den gibt es nun eine Alternative: Man stellt sein Kokosnussöl einfach selber her.

Nun fragt sich, mit welcher Methode man vorgehen möchte und welchen Aufwand man sich letztlich macht. Nachfolgend stellen wir zwei Methoden vor, mit denen man ganz einfach sein Kokosöl selber pressen kann - entweder aus einer frischen Kokosnuss oder aus getrockneten Kokosflocken.

 

Herstellung von Kokosnussöl aus frischen Kokosnüssen

Die Herstellung aus einer frischen Kokosnuss erfordert etwas mehr Mühe und Aufwand als die Variante, sein Kokosöl aus getrockneten Kokos­flocken herzustellen.

Benötigte Materialien um Kokosöl selber zu pressen:

  • eine reife Kokosnuss
  • ein Küchenmesser oder Hammer
  • ein Mixer
  • ein Glas
  • eine Mullwindel

Schritte zur Herstellung von kaltgepresstem Kokosöl:

Zum Öffnen der Kokosnuss eignet sich ein Hammer. Mit einem Küchenmesser wird nun das Fruchtfleisch von der Schale gelöst. Am besten macht es sich, wenn man das in kleinen Stücken tut. Die Fruchtstücke werden nun in einen Mixer gegeben.

Das Gerät wird auf mittlere Stufe eingeschaltet. Der Mixer verrichtet seine Arbeit so lange, bis die Kokosstücke fein zerhackt sind. Damit die Masse sich leichter zerhacken lässt, kann bei Bedarf ein wenig von dem Kokoswasser hinzugegeben werden.

Kokosnuss öffnen mit einem Hammer

Jetzt kommen das Glas und die Mullwindel zum Einsatz. Als Ersatz eignen sich zur Not auch weiße Baumwoll­servietten. Wichtig ist, dass die Mullwindel vorher gründlich gereinigt wurde und das ohne Weichspüler. Das Glas sollte eine möglichst große Öffnung haben, worauf dann das Mull Tuch gelegt wird.

Eine kleine Portion des gemahlenen Fruchtfleisches wird mit einem Löffel auf die Windel gelegt. Das Mulltuch wird zu gedreht und fest ausgepresst, sodass die Kokosmilch ins Glas fließt.

Der Vorgang wird wiederholt, bis das gesamte Kokosfleisch ausgepresst wurde. Das Glas wird nun 24 Stunden an einem kühlen Ort gelagert.

Wenn die Zeit vorbei ist, hat sich an der Oberfläche eine Schicht mit geronnener Kokosmilch gebildet. Auf dem Boden des Glases hat sich das reine Kokosöl abgesetzt. Zuletzt wird nur noch die geronnene Milch mit einem Löffel abgeschöpft und beseitigt. Das Kokosöl kann nun umgefüllt und benutzt werden.

 

Herstellungsmethode aus gekauften Kokosflocken

 

Materialien zur Herstellung des Kokosöles:

Schritte zur Herstellung:

Zu Beginn werden die getrockneten Kokosflocken portionsweise in den Entsafter gegeben. Hierbei sollte man darauf achten, dass nicht zu viele der Flocken auf einmal im Entsafter landen. Sonst könnte es passieren, dass die Maschine verstopft.

Die Fliehkraft sorgt nun dafür, dass sowohl Creme als auch das Öl aus dem getrocknetem Fruchtfleisch gezogen werden.

Ist nun das gesamte Päckchen der getrockneten Kokosflocken einmal durch den Entsafter gelaufen, sollte der Vorgang wiederholt werden. Dies sorgt dafür, dass man wirklich alles aus dem Fruchtfleisch rausholt und nichts verschwendet wird.

Anschließend wird der gewonnene Extrakt in ein Glas gefüllt und für 24 Stunden an einem warmen Ort gelagert. Wenn die Zeit um ist, sollte das Kokosöl oben im Glas schwimmen und die Creme sich unten abgesetzt haben.

Das entstandene Öl kann nun mit einem Löffel vorsichtig abgeschöpft und in ein gründlich gereinigtes Glas gefüllt werden. Die Kokos-Creme kann noch in leckeren Rezepten weiterverarbeitet werden.

 

Fazit zu selbst gepresstem Kokosöl

Kokoscremetorte mit selber gemachtem Kokosöl
Kokosmehl. -creme, -öl: Alle Zutaten für eine leckere Kokostorte dank der Eigenproduktion

Die Variante mit den getrockneten Kokosflocken ist leichter umzusetzen. Dennoch besteht hier das Restrisiko, dass man nicht sicher sein kann, auf welche Art die Kokosflocken getrocknet wurden. Hinzu kommt, dass das Öl aus der geschlossenen Kokosnuss sicherlich frischer ist als das der getrockneten Fruchtstücke. Beides kann auf den Vitamingehalt Einfluss nehmen. Ein Vorteil der Flockenmethode ist, dass man die entstandene Creme weiterverwenden kann.

Für beide Methoden gilt: Trocknet man die entsafteten Kokosflocken in den Ofen, kann daraus Kokosmehl hergestellt werden. Dazu werden die Flocken auf Backbleche verteilt und bei ca. 60°C für mehrere Stunden dehydriert. Zwischenzeitlich sollte man die Flockenmasse immer wieder umrühren. Anschließend müssen die trockenen Flocken noch durch den Zerkleinerer, damit es auch die richtige Mehl-Konsistenz erhält. So kann man im Prinzip alles später verwenden; Milch, Creme, Öl und das entstandene Kokosmehl.

Die Eigenproduktion eines Kokosöles bietet also verschiedene Vorteile. Neben den sicheren Inhaltstoffen entstehen noch weitere Produkte, die man verwenden kann und welche im Laden wesentlich mehr kosten würden. Am Ende muss aber jeder für sich selbst entscheiden, zu welchem Öl er greift - dem gekauften oder dem selbst gepressten.

Das könnte dich auch interessieren

Kokosöl als Futterzusatz für Hunde

Kokosöl als Futterzusatz für Hunde

Kokosöl als Futterzusatz bietet einen vielfältigen Nutzen für Hunde, ganz gleich ob Fertigfutter oder Barf.

Weiterlesen

Kokosöl gegen Zecken

Kokosöl gegen Zecken

Nicht nur sich selbst, auch Haustiere lassen sich innerlich wie äußerlich mit Kokosöl behandeln, etwa zum Schutz gegen Parasiten wie Zecken und Flöhe.

Weiterlesen

Kokosöl gegen Pickel & Akne

Kokosöl gegen Pickel & Akne

Nichts scheint Pickel- und Aknegeplagten schlimmer als eine fettige Haut. Sich also ausgerechnet ein öliges Fett noch ins Gesicht zu schmieren? Undenkbar, doch Kokosnussöl ist hilfreich.

Weiterlesen

Make-Up-Entferner Kokosöl

Make-Up-Entferner Kokosöl

Abschminken mit dem Allrounder Kokosöl. Natürlich pflegt es gleichzeitig schonend die zarte Gesichtshaut.

Weiterlesen

Kokosöl gegen Schuppen

Kokosöl gegen Schuppen

Schuppen lassen sich effektiv mit Kokosöl bekämpfen. Bereits nach wenigen Behandlungen zeigt sich der Erfolg und die Schuppen verschwinden.

Weiterlesen

Haarstyling mit Kokosöl

Haarstyling mit Kokosöl

Kokosöl eignet sich gut um Haarwachs für dein Haarstyling selbst herzustellen. Wir zeigen dir wie du ein gesundheitlich unbedenkliches und natürliches Wachs für deine Haare aus Kokosnussöl herstellen kannst.

Weiterlesen

Kokosnussöl als Bartöl

Kokosnussöl als Bartöl

Kokosnussöl hat viele positive Effekte für den Bart. Als Bartöl pflegt Kokosöl nicht nur, sondern hilft auch lästiges jucken des Bartes zu mindern.

Weiterlesen

Kokosöl zur Tattoopflege

Kokosöl zur Tattoopflege

Eine frische Tätowierung ist eine Wunde, jedoch keinesfalls wie eine zu behandeln. Um Farbaustritt und Narbenbildung zu vermeiden, eignet sich die natürliche, sanfte und antibakterielle Pflege mit Kokosnussöl.

Weiterlesen

Kokosöl als Mückenschutz

Kokosöl als Mückenschutz

Kokosöl ist ein ausgezeichnetes Mittel um sich vor unangenehmen Mückenstichen zu schützen.

Weiterlesen